Fachschaft Biochemie Tübingen e.V.
Fachschaft Biochemie Universität Tübingen
  • Home
  • Die Fachschaft
    • Der Verein
    • Die Fachschaftsitzung
    • Ersti-Seminar
    • MoKo
    • Partys
    • Dekoteam
    • Hochschulpolitik
  • Toiletpaper
    • Archiv
  • Studium und Beratung
    • Bewerbung und Auswahlverfahren
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Softskill-Angebot
    • Mental Health Anlaufstellen
    • Mental Health First Aid
  • Aktuelles
  • Events
  • Forum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Studium und Beratung

Studium und Beratung

Bewerbung und Auswahlverfahren

Geschrieben von: Meret Beyer

Biochemie Bachelor/Master

Die Studiengänge Biochemie Bachelor und Master in Tübingen sind zulassungsbeschränkte Studiengänge mit etwa 80  bzw. 35 Studienplätzen, d.h. nicht alle Bewerber*innen erhalten einen Platz. Wir möchten euch eine kleine Übersicht über die Bewerbung und das Auswahlverfahren geben,

Zuletzt aktualisiert: 15. April 2025
Zugriffe: 10426

Weiterlesen: Bewerbung und Auswahlverfahren

Hausaufgabenbetreuung

Geschrieben von: Karl Mau

Was ist die Hausaufgabenbetreuung?

Während eures Studiums habt ihr immer wieder verschiedene Übungsblätter und Seminaraufgaben zu lösen, was vorallem im ersten Semester auf den ersten Blick sehr erschreckend und überfordernd wirken kann. Aus diesem Grund gibt seit dem Wintersemester 2018/19 ein Projekt der Fachschaft welches sich Hausaufgabenbetreuung nennt. Dabei handelt es sich um ein wöchentliches Angebot der Fachschaft an die jüngeren Studierenden, um ihnen vor allem im ersten Semester ein wenig dabei zu helfen, den Stress des Studiums zu bewältigen.

Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2025
Zugriffe: 6829

Weiterlesen: Hausaufgabenbetreuung

Softskill-Angebot

Geschrieben von: Karl Mau

Im Laufe des Bachelorstudiums müsst ihr 21 ECTS Punkte im Bereich Schlüsselqualifikationen sammeln. Das Angebot an Veranstaltungen zum Erwerb solcher Schlüsselqualifikationen ("Soft-Skills") an der Uni Tübingen ist riesig, aber auch sehr beliebt. Mit anderen Worten schnell sein lohnt sich.  Die Seiten der Abteilung Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung (TRACS) und Studium Generale geben einen guten Überblick über die Möglichkeiten an diese Punkte zu kommen.

Im Folgenden wollen wir euch einige Tipps zu dem Thema geben und aufzeigen, welche Möglichkeiten es über die oben genannten Angebote hinausgibt. Die Liste ist nicht vollständig und die Informationen dazu unverbindlich.

 

Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2025
Zugriffe: 9616

Weiterlesen: Softskill-Angebot

Mental Health Anlaufstellen

Geschrieben von: Alexandra Kränzle

Im folgenden Beitrag findet ihr Anlaufstellen zum Thema Mental Health. Dabei handelt es sich um Notfallkontakte, Beratungsstellen und Anlaufstellen für Therapieplätze.

Im Notfall:

Polizei: 110

Rettungsdienst: 112

Ärtzlicher Bereitschaftsdienst

116 117 (Anruf kostenlos)

Telefonseelsorge:

0800 1110111 oder 0800 1110222

auch online- per Chat oder E-mail: https://online.telefonseelsorge.de/

Krisenchat für unter 25 Jährige: https://krisenchat.de/

Jugend Notmail für unter 19 Jährige: https://jugendnotmail.de/

Youth-Life-Line für bis zu 25 Jährige: 07071 254 281, per E-mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

oder online: https://www.youth-life-line.de/beratung/

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik: 

07071 29-8 23 11 oder 07071 29-82684

oder sich direkt an der Pforte an den diensthabenden Arzt wenden (Anfart)

Allgemeine Notfallpraxis Tübingen:  116 117 (Anruf kostenlos) (Anfart) Haupteingangsebene, nach der Pforte rechts

Für Weiteres zu Beratungsstellen oder Finden von Therapieplätzen hier weiterlesen:

Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2025
Zugriffe: 898

Weiterlesen: Mental Health Anlaufstellen

Mental Health First Aid

Geschrieben von: Alexandra Kränzle

Was sind Mental Health First Aider?

Erste-Hilfe-Kurse und -Angebote sind heutzutage Gang und Gebe. Doch wie sieht es mit erster Hilfe für psychische Gesundheit aus? Hier kommen die MHFA (Mental Health First Aid) Ersthelfer*innen ins Spiel.
In einem intensiven Kurs werden Interessierten die Basics der Mental Health First Aid vermittelt und auch an Hand von Rollenspielen erprobt. Nach bestandener Abschlussprüfung zählt man dann als zertifizierter Mental Health First Aider.

Mehr zu diesem Kursangebot findet ihr auf der MHFA Webseite.

Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2025
Zugriffe: 993

Weiterlesen: Mental Health First Aid

  • Studentenforum
  • IFIB - Interfakultäres Institut für Biochemie
  • alma
  • Instagram
Copyright © 2025 Fachschaft Biochemie Tübingen e.V.
powered by mfab medienproduktion
  • Login
  • Impressum
  • Sitemap